Sandhya Haswani, im Oktober 1987 am Hochrhein geboren und aufgewachsen, fand schon in jungen Jahren über ihr Umfeld leichten Zugang zum kreativen Schreiben, wie auch zur alemannischen MundART.
Nach dem Abitur bereiste sie Indien und schlug nach einem Fernstudium für Journalismus in Freiburg und Darmstadt eine journalistische Laufbahn ein. Ihre Geschichten und Gedichte schrieb sie fortan auf. Heute lebt die Mutter zweier Kinder in ihrem Heimatort Herrischried im Südschwarzwald.
Sie engagiert sich in ihrer Region im kulturellen Bereich sowie an Schulen und in der Mundartszene.
2024 1. Landespreis Dialekt LITERATUR Hauptpreis, Baden-Württemberg
2021 2. Preis Prosa Lahrer Murre, Stadt Lahr
2020 Schreibstipendium FdS Baden-Württemberg
2020 Nominierung für Heimatforscherpreis Baden-Württemberg
2018 1.Preis Szene Gerhard-Jung-Wettbewerb Zell i.W.
2015 2. Preis Lyrik Gerhard-Jung-Wettbewerb Zell i.W.
2013 Auszeichnung Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
LANDESPREIS BW Dialekt 2024 Hauptpreis
Sandhya Hasswanis „Friide“ ist eine unglaublich berührende, authentische Prosaerzählung im alemannischen Dialekt, dicht und verwoben wie ein orientalischer Teppich. Bilder werden lebendig, ziehen den „Betrachter“ in die Geschichte, in die Problematik hinein, lassen teilhaben und nehmen gefangen. Trotz aller Dramatik findet die Autorin eine Lösung in der Geschichte wie im Leben: Frieden. Dabei verfügt sie über eine große Kunstfertigkeit: Sie erzählt ganz „einfach“, ohne Übertreibungen, ohne Tricks. Und als sie am Schluss noch die Prosa in Lyrik auflöst, ist ihr mit dieser Erzählung insgesamt ein Kunstwerk gelungen.
”
Jury der Dialektverbände BW
Regelmäßig besuche ich Schulklassen in ganz Südbaden im Rahmen von Mundart-in-der-Schule (3.+4. Klasse und auch 5. bis 10.Klasse). Aufgrund der Förderung durch die Mundartvereine in BW steht das Programm den Schulen kostenlos zur Verfügung. In meinen Doppelstunden lernen die Kinder viel Wissenswertes über die Heimat und unseren alemannischen Dialekt. Sie erfahren auch wie eine Schriftstellerin arbeitet.
Öffentliche Lesungen in Büchereien und Buchhandlungen, sowie Lesungen und Vorträge für Clubs und Vereine können angefragt werden. Die Vortragsthemen werden an das Publikum und an die Zeitvorgaben angepasst.
Als Mitglied des Autorennetzwerkes "lokal-lesen-Basel" sind auch Lesungen mit mehreren Künstlerinnen und Künstlern möglich. Dem Netzwerk gehören Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Umgebung Basel, Dreiland & Hochrhein an. Das Netzwerk vermittelt auch Kontakte und bringt Menschen zusammen.
Hier geht's zu: lese-lokal-Basel